Ein Projekt der Kulturzentrum Schlachthof gGmbH

 

Datenschutzerklärung

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortlichen Stellen für die Datenverarbeitung auf dieser Website sind:

Kulturzentrum Schlachthof gGmbh
Mombachstraße 12
34127 Kassel

Telefon: 05 61 / 22 07 12 – 0
E-Mail: info(at)schlachthof-kassel.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktangaben:

Herr Blazy oder seinen Stellvertreter Herr Dr. Marschall (GDPC GbR) per Post unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragter – oder per E-Mail unter datenschutz@schlachthof-kassel.de

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Cookie Lebensdauer Aussteller Verwendung in
cookie_consent 1 Jahr Diese Website Notwendiges Cookie, speichert die Einstellungen bezüglich des Datenschutzes
SSID, __Secure-3PAPISID, __Secure-1PAPISID, HSID, __Secure-3PSID, __Secure-1PSID, SID, SAPISID, APISID, CONSENT 2 Jahre Google reCAPTCHA Session Cookie
SIDCC, __Secure-3PSIDCC, SEARCH_SAMESITE 1 Jahr Google reCAPTCHA Session Cookie
NID 6 Monate Google reCAPTCHA Session Cookie
OGPC 1 Monat Google reCAPTCHA Session Cookie

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung sind unsere Berechtigten Interessen an einer guten Darstellbarkeit / Funktionsweise der Webseite einschließlich der Sicherstellung eines fehler- und störungsfreien Betriebs gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Plugins und Tools

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Verantwortliche Stelle: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie unter: policies.google.com/privacy. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in unsichere Drittstaaten (z.B. USA) findet nur unter dem Vorbehalt geeigneter Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO und Art. 49 DSGVO statt, durch die ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Verarbeitung von Daten gewährleistet werden soll.

Eine Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) hinsichtlich der durch Google durchgeführten Datenverarbeitungen – im Einzelfall – finden Sie unter: adssettings.google.com/authenticated.

Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. YouTube setzt auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Grundlage für die Verwendung der YouTube-Plugins ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bitte beachten Sie, dass ohne Ihre Einwilligung das Abspielen der eingebunden YouTube-Videos nicht möglich ist. Sollten Sie Ihre Einwilligung in unserem Cookie-Banner nicht erteilt haben, haben Sie die Möglichkeit, dies direkt über einen Sperrbildschirm im eingebundenen Video nachzuholen. Zudem können Sie jederzeit über den Link „Ändern Sie Ihre Einwilligung“ unter Punkt 2. “Cookie-Einstellungen“ ganz am Ende dieser Seite Ihre Einwilligungen verwalten. Möchten Sie Ihre erteilte Einwilligung widerrufen, so können Sie dies ebenfalls über den gleichen Weg vornehmen.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt zum Zwecke einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte für unsere Webseitenbesucher. Die Rechtsgrundlage für die Anzeige der Karten und die damit verbundene Übermittlung der oben genannten personenbezogenen Daten in unsichere Drittstaaten (hier: USA) ist die Einwilligung des Webseitenbesuchers, die durch eine Zwei-Klick-Lösung eingeholt wird.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Mailchimp

Wir verwenden für den Versand unseres Newsletters Mailchimp von The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA (Mailchimp). Dies ermöglicht uns, mit Abonnenten direkt in Kontakt zu treten. Zusätzlich analysieren wir Ihr Nutzungsverhalten, um unser Angebot zu optimieren.

Dafür geben wir folgende personenbezogene Daten an Mailchimp weiter:

E-Mail-Adresse
Vorname (sofern bei der Anmeldung angegeben)
Nachname (sofern bei der Anmeldung angegeben) 

Mailchimp ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig, soweit es um den Verand unseres Newsletters geht. Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne Ihre Einwilligung und die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten, können wir keinen Newsletter an Sie aussenden.

Zusätzlich werden von Mailchimp folgende personenbezogene Daten mit Hilfe von Cookies und anderen Tracking-Methoden gesammelt: Informationen über Ihr Endgerät (IP-Adresse, Geräteinformationen, Betriebssystem, Browser-ID, Informationen über die Anwendung mit der Sie Ihre E-Mails lesen und weitere Informationen über Hardware und Internetverbindung. Darüber hinaus werden Nutzungsdaten gesammelt wie Datum und Uhrzeit, wann Sie die E-Mail / Kampagne geöffnet haben und Browseraktivitäten (z.B. welche E-Mails / Webseiten geöffnet wurden). Mailchimp benötigt diese Daten, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Systeme, die Einhaltung der Nutzungsbedingungen und die Vermeidung von Missbrauch zu gewährleisten. Dies entspricht dem berechtigten Interesse Mailchimp (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Weiter werden von Mailchimp Leistungsdaten ausgewertet, wie die Auslieferungsstatistik von E-Mails und weitere Kommunikationsdaten. Diese Informationen werden verwendet, um Nutzungs- und Leistungsstatistiken der Dienste zu erstellen.

Mailchimp sammelt zusätzlich Informationen aus anderen Quellen über Sie. In einem nicht näher bestimmten Zeitraum und Umfang, werden personenbezogene Daten über soziale Medien und weiteren Drittanbietern von Daten gesammelt. Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Mailchimp finden Sie unter: https://mailchimp.com/legal/privacy/#3._Privacy_for_Contacts

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widerrufen. In allen Aussendungen findet sich ein entsprechender Link. Außerdem kann der Widerruf über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten erfolgen. Durch Erklärung des Widerrufs, wird die Rechtmäßigkeit, der bisher erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Ihre Daten werden solange verarbeitet, wie eine entsprechende Einwilligung vorliegt. Abgesehen davon, werden diese nach Beendigung des Vertrages zwischen uns und Mailchimp gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche Vorgaben eine weitere Speicherung erforderlich machen.

Mailchimp hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Mailchimp personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Weitere Informationen finden Sie unter: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/

Soziale Netzwerke

Im Rahmen unserer Online-Präsenzen und zur Verbreitung unseres Angebots und unserer Inhalte greifen wir folglich auch auf externe Dienste und Diensteanbieter, einschließlich Online-Plattformen zurück. Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Dienste und Diensteanbieter. Die konkrete Verarbeitung der personenbezogenen Daten, im Rahmen der jeweiligen nachfolgenden Dienste, hängt von mehreren Faktoren (bspw. Anbieter eigene Privatsphäreneinstellungen der Nutzer und Aktivitäten) ab. Falls Sie Fragen zur Verarbeitung im konkreten Einzelfall haben, können Sie sich gerne an uns oder an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten wenden.

Instagram

Verantwortliche Stelle: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland; Webseite: www.instagram.com; Die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie unter: de-de.facebook.com/help/instagram/155833707900388. (Weitere Informationen zum Verantwortlichen Facebook Ireland Ltd. folgen).

Facebook

Verantwortliche Stelle: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Muttergesellschaft: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Webseite: www.facebook.com; Die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie unter: www.facebook.com/about/privacy. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in unsichere Drittstaaten (z.B. USA) findet nur unter dem Vorbehalt geeigneter Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO und Art. 49 DSGVO statt, durch die ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Verarbeitung von Daten gewährleistet werden soll. Eine Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) sowie Einstellungen für Werbeanzeigen finden Sie unter: www.facebook.com/settings.

Gemeinsame Verantwortung zwischen dem Kulturzentrum Schlachthof und Facebook 

Wir sind mit Facebook Ireland Ltd. für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Rahmen des Besuchs und der Nutzung der entsprechenden Dienste anfallen bzw. erhoben und genutzt werden, gemeinsam verantwortlich. Die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 26 DSGVO auf Facebook-Seiten oder auf von Facebook angebotenen Diensten sind abrufbar unter: de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Die Datenschutzerklärung des Anbieters für die Facebook-Seiten finden Sie unter: www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Kontaktaufnahme über E-Mail (E-Mail-Client auf Ihrem Computer)

Besucher können insbesondere per E-Mail-Nachrichten unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten, an uns übermitteln. Um eine Antwort von Ihnen empfangen zu können, ist zumindest die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sowie der Nachname erforderlich. Alle weiteren Angaben kann die anfragende Person freiwillig geben und ist hierzu nicht verpflichtet. Mit Absenden der E-Mail willigt der Besucher in die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen. Dies geschieht auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die auf diesem Kommunikationsweg von Ihnen erhaltenen und durch uns verarbeiteten Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind (z. B. anschließende Beauftragung, Spende o.Ä.).

Gäste-WLAN

Datenschutzinformationen für die Nutzung unseres Gäste-WLAN 
1. Name, Anschrift und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Kulturzentrum Schlachthof gGmbH
Mombachstraße 12
34127 Kassel
Telefon: 05 61 / 22 07 12 – 0
E-Mail: info(at)schlachthof-kassel.de
Unser Datenschutzbeauftragter: 

Herr Blazy oder seinen Stellvertreter Herr Dr. Marschall (GDPC GbR) erreichen Sie bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit per Post unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragter – oder per E-Mail unter datenschutz@schlachthof-kassel.de.

2. Zweckbestimmung der Datenerhebung, Datenverarbeitung oder Datennutzung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur für die Zwecke im Rahmen der Bereitstellung des Gäste-WLAN. Bei der Nutzung des Internetzugangs werden sowohl im LAN als auch im (Besucher-)WLAN folgende personenbezogene/personenbeziehbare Daten – insbesondere erforderliche Verkehrsdaten – verarbeitet bzw. protokolliert: 
1.    Datum und Uhrzeit des Zugriffs / der Verbindung
2.    Quell-IP-Adresse oder MAC-Adresse (individuelle Gerätekennung Ihres Endgeräts)
3.    Ziel IP-Adresse 
4.    Applikation z.B. http 
5.    Security Events (inbs. Viren, IPS usw.) 
6.    Policy (angewandte Regel im Gerät) 
Direkt personenbezogene Daten (Bestandsdaten, wie Name, E-Mail-Adresse) werden nicht erhoben, da die Nutzung unseres WLAN ohne Angabe von Daten durch Sie als Nutzer möglich ist.
Um die Leistungen des Hotspots für Sie zu erbringen, ist jedoch die Verwendung von personenbeziehbaren Daten Ihres Endgerätes erforderlich. In dem Zusammenhang werden auch die MAC-Adressen von Endgeräten temporär erfasst und gespeichert. Ferner werden wir ggf. Protokolldaten („Logfiles“) über Art und Umfang der Nutzung der Dienstleistungen für 7 Tage speichern.
Die vorstehenden personenbezogenen Daten werden zum Zweck der technischen und organisatorischen Ausgestaltung und Bereitstellung des WLAN auf Basis des Nutzungsvertrags mit Ihnen als Nutzer verarbeitet.
Ferner verarbeiten wir die genannten Daten im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Hierzu zählen insbesondere die daten- und IT-sicherheitsrechtlichen Anforderungen, wie etwa das Anfertigen von Protokolldateien, Back-Ups und Logfiles zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen und personenbeziehbaren Daten hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten gemäß Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO. 
Dazu gehören:

  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Aufrechterhaltung der IT-Infrastruktur, inkl. Fehlerbehebung und Wartung und Gewährleistung der IT-Sicherheit (etwa durch eine Firewall).
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten oder sonstigen Gesetzesverstößen sowie eine Verarbeitung zur Feststellung von solchen rechtlichen Verstößen.

3. Bestehende Datenschutzrechte betroffener Personen
Jede betroffene Person hat die folgenden Datenschutzrechte nach der DSGVO und dem BDSG:
–    Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO 
–    Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten nach Artikel 16 DSGVO 
–    Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO 
–    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO 
–    Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO 
–    Recht auf Widerspruch nach Artikel 21 DSGVO 
–    Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (HBDI Hessen, Wiesbaden)

4. Empfänger, denen die Daten mitgeteilt werden können
Es erhalten nur diejenigen Stellen Ihre Daten bzw. Zugriff auf diese, die zur Bereitstellung des Gäste-WLAN und zur damit einhergehenden Aufrechterhaltung und Störungsbehebung benötigt werden. Zur Bereitstellung des Gäste-WLAN bedienen wir uns eines IT-Dienstleisters pink-IT UG(haftungesbeschränkt), Mühlenstraße 15, 37589 Kalefeld, der die technische Infrastruktur bereitstellt und diese auf unsere Weisung hin verwaltet und supportet.

5. Dauer der Speicherung
Die Daten, die bei der Nutzung unseres Gäste-WLAN technisch bedingt anfallen, werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht. Die oben aufgelisteten Protokolldaten werden für eine Dauer von 7 Tagen protokolliert und danach gelöscht. Dies gilt nicht, sofern nicht anderweitige gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder die Aufbewahrung der Daten der Geltendmachung und Verteidigung von bzw. gegen Rechtsansprüche und damit der Rechtsverfolgung dient. Bei Notwendigkeit der Erhaltung von Beweismitteln etwa im Rahmen gerichtlicher oder außergerichtlicher Verfahren können sich Abweichungen im Hinblick auf die Speicherungsfristen ergeben.

Stand: 09.02.2022

Nutzungsbedingungen Gäste-WLAN
1.    Gegenstand und Geltungsbereich dieser Nutzungsbedingungen
Diese Nutzungsbedingungen regeln Ihre und unsere Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Gäste-WLAN-Zugangs.

2.    Unsere Leistungen
(1)    Wir stellen Ihnen in unseren Geschäftsräumen einen Zugang zum Internet in Form eines WLAN-Zugangs („Hotspot“) zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung.

(2)    Die Bereitstellung des Hotspots richtet sich nach unseren jeweiligen technischen und betrieblichen Möglichkeiten. Ein Anspruch auf einen funktionsfähigen Hotspot oder eine bestimmte örtliche Abdeckung des Hotspots besteht nicht.

(3)    Wir gewährleisten ferner nicht, dass der Hotspot störungs- und unterbrechungsfrei genutzt werden kann. Auch können wir keine Übertragungsgeschwindigkeiten gewährleisten.

(4)    Wir behalten uns das Recht vor, den Zugang zum Hotspot im Falle notwendiger technischer Reparatur- und Wartungsarbeiten ohne vorherige Ankündigung zu ändern, zu beschränken oder einzustellen.

(5)    Es besteht kein Anspruch darauf, dass bestimmte Dienste über den Hotspot genutzt werden können. So können insbesondere Port-Sperrungen vorgenommen werden. In der Regel wird das Surfen im Internet und das Senden und Empfangen von E-Mails ermöglicht.

3.    Zugang und Nutzung
(1)    Wir bieten unser Gäste-WLAN nur für Besucher unseres Unternehmens an. Es handelt sich nicht um einen öffentlich zugänglichen Telekommunikationsdienst, sondern um ein internes WLAN für Gäste unseres Unternehmens.

(2)    Voraussetzung für eine Nutzung ist, dass Sie sich zuvor für die Nutzung des Hotspots registrieren und/oder die Geltung dieser Nutzungsbedingungen zu Beginn der Nutzung des Hotspots akzeptieren. Dies kann bei Auswahl des Hotspots als WLAN-Netz im Endgerät in der Regel über ein dann abrufbares Registrierungsformular oder eine Begrüßungsseite erfolgen.

(3)    Es besteht kein Anspruch auf Nutzung des Hotspots. Uns steht es frei, den Zugang zum Hotspot jederzeit ohne Angabe von Gründen einzuschränken oder einzustellen.

(4)    Es gilt die jeweils aktuelle Fassung dieser Nutzungsbedingungen, die Ihnen bei der Anmeldung zum Hotspot abrufbar gemacht wird.

4.    Zugangsdaten
(1)    Sofern Sie im Zuge einer Registrierung Anmelde-Daten (wie z.B. Benutzername, Passwort, E-Mail etc.) angegeben haben, sind diese von Ihnen geheim zu halten und unbefugten Dritten nicht zugänglich zu machen.

(2)    Sollten Sie Registrierungsdaten erhalten haben, haben Sie sicher zu stellen, dass der Zugang zu und die Nutzung des Hotspots mit Ihren Benutzerdaten ausschließlich durch Sie als Nutzer erfolgt. Sofern Tatsachen vorliegen, die die Annahme begründen, dass unbefugte Dritte von Ihren Zugangsdaten Kenntnis erlangt haben oder erlangen werden, müssen Sie uns unverzüglich informieren.

(3)    Sie haften als Nutzer für jedwede Nutzung und/oder sonstige Aktivität, die unter Ihren Zugangsdaten ausgeführt wird, nach den gesetzlichen Bestimmungen.

5.    Ihre Pflichten als Nutzer
(1)    Sie sind verpflichtet, etwaige Informationen, die im Rahmen der Nutzung des Dienstes von Ihnen zu ihrer Person angegeben werden, wahrheitsgemäß zu machen.

(2)    Sie sind verpflichtet, bei der Nutzung unseres Hotspots die geltenden Gesetze einzuhalten.

(3)    Weitere Pflichten, die sich aus anderen Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen ergeben, bleiben unberührt.

6.    Preise
Der Dienst wird kostenlos erbracht.

7.    Verfügbarkeit der Leistungen
Da unsere Leistungen unentgeltlich erbracht werden, haben Sie keinen Anspruch auf Nutzung des Hotspots. Wir bemühen uns jedoch um eine möglichst unterbrechungsfreie Nutzbarkeit des Hotspots.

8.    Verbotene Handlungen
Ihnen sind als Nutzer jegliche Handlungen bei der Nutzung des Hotspots untersagt, die gegen geltendes Recht verstoßen, Rechte Dritter verletzen oder gegen die Grundsätze des Jugendschutzes verstoßen. Insbesondere sind folgende Handlungen untersagt:

•    das Einstellen, die Verbreitung, das Angebot und die Bewerbung pornografischer, gegen Jugendschutzgesetze, gegen Datenschutzrecht und/oder gegen sonstiges Recht verstoßender und/oder betrügerischer Inhalte, Dienste und/oder Produkte;
•    die Veröffentlichung oder Zugänglichmachung von Inhalten, durch die andere Teilnehmer oder Dritte beleidigt oder verleumdet werden;
•    die Nutzung, das Bereitstellen und das Verbreiten von Inhalten, Diensten und/oder Produkten, die gesetzlich geschützt oder mit Rechten Dritter (z.B. Urheberrechte) belastet sind, ohne hierzu ausdrücklich berechtigt zu sein;
•    die öffentliche Zugänglichmachung von urheberrechtlich geschützten Werken oder sonstige urheberrechtswidrige Handlungen, insbesondere bei der Nutzung von sog. „Internet-Tauschbörsen“ oder File-Sharing-Diensten.

Des Weiteren sind auch unabhängig von einem eventuellen Gesetzesverstoß bei der Einstellung eigener Inhalte auf der Internetseite des Diensteanbieters sowie bei der Kommunikation mit anderen Nutzern (z.B. durch Versendung persönlicher Mitteilungen, durch die Teilnahme an Diskussionsforen etc.) die folgenden Aktivitäten untersagt:

•    die Übertragung überdurchschnittlich großer Datenmengen und insbesondere die anhaltende Übertragung solcher Datenmengen;
•    das Hosting eines Web-Servers oder anderer Server durch Nutzung eines Hotspots des Diensteanbieters;
•    die Änderung der vorgegebenen DNS-Server in den Netzwerkeinstellungen des Hotspots des Diensteanbieters;
•    die Versendung von Junk- oder Spam-Mails sowie von Kettenbriefen;
•    die Verbreitung von Viren, Trojanern und anderen schädlichen Dateien;
•    die Verbreitung anzüglicher, anstößiger, sexuell geprägter, obszöner oder diffamierender Inhalte bzw. Kommunikation sowie solcher Inhalte bzw. Kommunikation die geeignet sind/ist, Rassismus, Fanatismus, Hass, körperliche Gewalt oder rechtswidrige Handlungen zu fördern bzw. zu unterstützen (jeweils explizit oder implizit);
•    die Aufforderung anderer Nutzer oder Dritter zur Preisgabe von Kennwörtern oder personenbezogener Daten für kommerzielle oder rechts- bzw. gesetzeswidrige Zwecke.

Ebenfalls untersagt ist jede Handlung, die geeignet ist, den reibungslosen Betrieb unseres Hotspots zu beeinträchtigen, insbesondere unsere Systeme unverhältnismäßig hoch zu belasten.

9.    Sperrung von Zugängen
Wir können Ihren Zugang zum Hotspot jederzeit vorübergehend oder dauerhaft sperren, wenn konkrete Anhaltspunkte vorliegen, dass Sie gegen diese Nutzungsbedingungen und/oder geltendes Recht verstoßen, verstoßen haben oder wenn wir ein sonstiges berechtigtes Interesse an der Sperrung haben.

10.    Haftungsfreistellung
(1)    Sie sind als Nutzer für alle Handlungen, die Sie im Zusammenhang mit der Nutzung des Internets über unseren Hotspot vornehmen, selbst verantwortlich.

(2)    Sie stellen uns von sämtlichen Forderungen, die Dritte gegen uns wegen eines Verstoßes des Nutzers gegen gesetzliche Vorschriften, gegen Rechte Dritter (insbesondere Persönlichkeits-, Urheber- und Markenrechte) oder gegen vertragliche Pflichten, Zusicherungen oder Garantien geltend machen, einschließlich der Kosten der notwendigen Rechtsverteidigung (Rechtsanwalts- und Gerichtskosten in gesetzlicher Höhe) auf erstes Anfordern frei.

(3)    Sie sind verpflichtet, im Falle der Geltendmachung von Ansprüchen im Sinne von Ziff. 10 Absatz 2 unverzüglich und vollständig bei der Sachverhaltsaufklärung mitzuwirken und uns die hierzu erforderlichen Angaben in geeigneter Weise zugänglich zu machen.

11.    Haftungsbeschränkung
(1)    Wir haften bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit für alle von uns verursachten Schäden unbeschränkt.

(2)    Bei leichter Fahrlässigkeit haften wir im Fall der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit unbeschränkt.

(3)    Im Übrigen haften wir nur, soweit wir eine wesentliche Vertragspflicht verletzt haben. Als wesentliche Vertragspflichten werden dabei abstrakt solche Pflichten bezeichnet, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Nutzer regelmäßig vertrauen darf. In diesen Fällen ist die Haftung auf den Ersatz des vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schadens beschränkt.

(4)    Soweit unsere Haftung nach den vorgenannten Vorschriften ausgeschlossen oder beschränkt wird, gilt dies auch für unsere Erfüllungsgehilfen.

(5)    Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

12.    Datenschutz
(1)    Wir tragen Sorge dafür, dass Ihre personenbezogenen Daten nur erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, soweit dies zur vertragsgemäßen Leistungserbringung erforderlich und durch gesetzliche Vorschriften erlaubt, oder vom Gesetzgeber angeordnet ist.

(2)    Für den Fall, dass im Rahmen der Nutzung unserer Leistungen datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen von Ihnen eingeholt werden, wird darauf hingewiesen, dass Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

(3)    Um die Leistungen des Hotspots für Sie zu erbringen, ist die Verwendung von personenbezogenen Daten Ihres Endgerätes erforderlich. In dem Zusammenhang werden ggf. auch die MAC-Adressen von Endgeräten temporär gespeichert. Ferner werden wir ggf. Protokolldaten („Logfiles“) über Art und Umfang der Nutzung der Dienstleistungen für 7 Tage speichern. Diese Daten können nicht unmittelbar Ihrer Person zugeordnet werden.

13.    Schlussbestimmungen
(1)    Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland, wobei die Geltung des UN- Kaufrechts ausgeschlossen wird.

(2)    Wenn Sie Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich- rechtliches Sondervermögen sind, so ist unser Sitz ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis.

(3)    Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht.

 

Ihre Rechte

Sie haben uns gegenüber Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Spezialgesetzliche Vorschriften können der Erfüllung der allgemeinen datenschutzrechtlichen Rechte entgegenstehen. Sofern Sie ein entsprechendes Recht geltend machen und spezialgesetzliche Vorschriften uns an der Erfüllung hindern, werden wir Ihnen dies unter Angabe der konkreten Gründe mitteilen. Ihnen stehen die nachfolgend aufgelisteten datenschutzrechtlichen Rechte uns gegenüber zu:

Auskunft

Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

Berichtigung

Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.

Löschung

Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Einschränkung der Verarbeitung

Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Datenportabilität

Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.

Widerruf

Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns (z. B. schriftlich oder per E-Mail) zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Beschwerde

Gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich jederzeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde (Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit) hat ihren Sitz im Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden.

Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unser berechtigtes Interesse nach Art. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, insbesondere, wenn die Verarbeitung zu Werbezwecken erfolgt. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen.

Über Ihren Widerspruch können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten informieren.

Hier im Quartier

Ein Projekt der Kulturzentrum Schlachthof gGmbH

Das Projekt wird gefördert über das Modellprogramm „Utopolis – Soziokultur im Quartier“ im Rahmen der ressortübergreifenden Strategie Soziale Stadt „Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und der Beauftragten für Kultur und Medien.